Der Papst, den ich kannte

Der Papst, den ich kannte

  •    
     
  • icon_zoom.png
     : GPO
    Präsident Peres und Papst Benedikt im Mai 2009 beim Papst-Besuch im Heiligen Land (Foto: GPO)
     
    ​​Von Oded Ben Hur, Jerusalem Post, 12.02.13
     
    Zweitausend Jahre komplexer Geschichte zwischen Juden und Christen machen die Beziehungen zwischen dem Vatikan und Israel zu etwas in den internationalen Beziehungen außergewöhnlichem. Obwohl sie offiziell erst 1993 während der Vorbereitung für das Grundsatzabkommen geschlossen wurden, wurde der Samen für diplomatische Beziehungen bereits im Dokument Nostra Aetate von 1965 gesät, das das Zweite Vatikanische Konzil entworfen hatte (und dessen Paragraph 4 das jüdische Volk vom des Vorwurf des Gottesmordes freispricht).
     
    Das Pontifikat Benedikts XVI. hat in den Beziehungen zu Israel Höhen und Tiefen erlebt. Ich bin überzeugt, dass trotz einiger Kritik in der jüdischen Welt und in Israel an einem gelegentlichen Mangel an Sensibilität gegenüber den Juden seitens der katholischen Kirche (und des Papstes), Benedikt XVI. als ein Papst in Erinnerung bleiben sollte, der viel getan hat, um die besonderen historischen Beziehungen zwischen der Kirche und ihren „älteren Brüdern“, dem jüdischen Volk und Israel zu stärken.
     
    Ich habe Kardinal Joseph Ratzinger (den späteren Papst Benedikt VXI.) mehrmals getroffen, angefangen im Oktober 2003, als er Präfekt der Kongregation für Glaubenslehre war. Er war damit beauftragt, das Kompendium des Katechismus zu aktualisieren. Ich habe ihn gefragt, ob er, in seiner Eigenschaft als höchste theologische Autorität im Vatikan, Paragraph 4 des Nostra Aetate in das Buch aufnehmen würde. Er willigte sofort ein.
     
    Das Kompendium sollte im April 2005 veröffentlicht werden, doch angesichts meiner Bitte stimmte der Kardinal zu, die Veröffentlichung auf den 28. Oktober zu verschieben, den 40. Jahrestag des Nostra Aetate.
     
    Diese Geste, zu der der Kardinal sich bereit erklärt hatte, hätte einen wichtigen Meilenstein im komplexen Prozess des Beziehungsaufbaus zwischen Juden und Katholiken bedeutet.
     
    Bei mehreren Gelegenheiten 2004 und 2005 erneuerte Kardinal Ratzinger sein Versprechen, während die endgültige Version des Katechismus auf dem Weg war.
     
    Am 2. April 2005 starb Papst Johannes Paul II., und Kardinal Ratzinger wurde sein Nachfolger. Damit war er nicht länger für das Kompendium zuständig.
     
    Das Buch, das im Juni veröffentlicht wurde, enthielt den versprochenen Absatz nicht. Später erfuhr ich, dass jemand ihn noch auf dem Weg zum Druck entfernt hatte.
     
    Die besondere Beziehung Papst Benedikts XVI. zum jüdischen Volk und Israel war offensichtlich und manifestierte sich auf viele Arten und bei vielen Gelegenheiten. Während seiner Zeit als Oberhaupt der Kirche entwickelte er den interreligiösen Dialog mit dem Oberrabbinat in Israel weiter, den sein Vorgänger begonnen hatte.
     
    In seiner Trilogie „Jesus von Nazareth“ löste der Papst auf gewisse Weise sein früheres Versprechen ein, die Juden davon freizusprechen, sie hätten Jesus getötet. Mehr noch, es scheint, als hätte er einen Masterplan gehabt, die drei wichtigsten Wegscheiden der modernen jüdischen Geschichte zu besuchen.
     
    Die erste Etappe war der Ort, der die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg symbolisiert. Während seiner ersten Auslandsreise besuchte er in Köln die jüdische Gemeinde in der Synagoge, die während der Reichspogromnacht zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut worden war. Dort hielt er eine Rede über das untrennbare besondere Band zwischen unseren beiden Religionen (er lehnte eine Einladung der muslimischen Gemeinde ab, sie in der Moschee zu besuchen).
     
    Anfang 2006 kam die zweite Etappe, als er das Todeslager in Auschwitz besuchte und einen Kranz in Erinnerung an die Millionen Juden niederlegte, die während des Holocaust ermordet worden waren. Die Überlebenden, die nach Ende des Krieges nach Israel kamen, halfen dabei, den starken, demokratischen und unabhängigen jüdischen Staat Israel aufzubauen. Er war die dritte und letzte Etappe der päpstlichen Mission.
     
    Es ist erwähnenswert, dass seine Entscheidung, Israel zu besuchen, gegen die Regierung des Vatikan gefällt wurde. Ich war bei zwei Gelegenheiten anwesend, als der Papst eingeladen wurde: durch die damalige Kommunikationsministerin Dalia Itzik und Präsident Shimon Peres. Bei beiden Gelegenheiten antwortete er: „Wie Sie wissen, ist die Liste von Einladungen ins Ausland sehr lang, aber Israel genießt Priorität.“
     
    Die Beziehungen zwischen Israel und dem Vatikan werden bald an einem Wendepunkt stehen. Das Grundsatzabkommen (das steuerrechtliche, rechtliche und wirtschaftliche Rechte und Pflichten des Vatikan und das Thema seiner Besitzungen in Israel thematisiert) wird bald abgeschlossen.
     
    Dies ist eine Gelegenheit für eine weitere Verbesserung unserer Beziehungen, die uns einer Normalisierung näher bringen wird (wie erwähnt, eine historische Herausforderung).
     
    Was nun benötigt wird, ist der Beginn eines politischen Dialogs, der auf einer Agenda basiert, die auch einen gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus (und Antiklerizismus) und gegen Terrorismus beinhaltet und Kooperation auf dem Feld der kulturellen, akademischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten (Pilgerreisen). All dies auf Basis gegenseitiger Besuche zwischen Staatsoberhäuptern.
     
    Die Zukunft wird zeigen, ob der neue Papst sich dieser Herausforderung stellt, doch was klar ist, ist, dass sowohl Papst Benedikt XVI. als auch sein Vorgänger ein solides Fundament für die Entwicklung dieser Beziehungen gelegt haben.
     
    Der Autor ist israelischer Diplomat. Bis 2009 war er Botschafter Israels im Vatikan.
     
    Die auf der Website veröffentlichten Kommentare geben nicht grundsätzlich den Standpunkt der israelischen Regierung wieder, sondern bieten einen Einblick in die politische Diskussion in Israel.