100 Jahre Balfour-Deklaration

100 Jahre Balfour-Deklaration

  • icon_zoom.png
     : MFA
     
     
    Englisches Original hier
    Von Yuval Rotem, Staatssekretär im Außenministerium des Staates Israel
     
    Die Balfour-Erklärung verleiht der Anerkennung der unveräußerlichen Rechte des jüdischen Volkes auf ihr altes Heimatland durch die internationale Gemeinschaft Ausdruck. Die Weigerung der palästinensischen Führung, die Balfour-Erklärung anzuerkennen, zeigt ihre hartnäckige Weigerung, Israel als Heimat des jüdischen Volkes anzuerkennen. Versuche, die Balfour-Erklärung zu annullieren, sind gleichbedeutend mit der Zurückweisung des Existenzrechts Israels.
    Am 2. November begehen Israel, Großbritannien und viele andere den hundertsten Jahrestag der Balfour-Erklärung, eines kurzen Briefes des britischen Außenministers, in dem Großbritannien offiziell die historischen Rechte des jüdischen Volkes im Land Israel anerkennt.
    Die Erklärung war von Großbritannien eng mit den anderen Großmächten koordiniert worden, und zeigt den Willen der internationalen Gemeinschaft zu jener Zeit. Wie David Lloyd George, 1917 Premierminister, später erklärt hat. „Sie [die Balfour-Erklärung] wurde nach langem Abwiegen fertiggestellt, nicht nur bezüglich ihrer Politik, sondern bezüglich der Wortwahl, durch die Vertreter der alliierten und assoziierten Länder, einschließlich Amerikas.“ Der spezifische Text der Erklärung wurde durch US-Präsident Wilson vor seiner Veröffentlichung bestätigt, während die französische und die italienische Regierung ihn erst am 14. Februar, bzw. 9. Mai 1918, rückwirkend unterstützten.
    Diese breite internationale Unterstützung der jüdischen nationalen Selbstbestimmung wurde am 24. Juli 1922 formell ratifiziert, als der Völkerbund (der Vorgänger der UNO), die „historische Bindung des jüdisches Volkes“ zum Land Israel anerkannte und Großbritannien als Mandatsmacht einsetzte, die für die „Einrichtung in Palästina einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk“ verantwortlich sein sollte. (Damals bezog sich der Begriff „Palästina“ auf das geographische Gebiet, ohne jede nationale, politische oder ethnische Konnotation. Alle dort lebenden Menschen hießen „Palästinenser“ – Juden und Araber.)
    Zum ersten Mal in der Moderne erkannte die internationale Gemeinschaft formal, schriftlich eine einfache – dort wie die Zeit zeigen sollte, oft in Frage gestellte – Wahrheit an: dass das Land Israel das historische Heimatland des jüdischen Volkes ist.
    Diese Empfindung findet seinen Ausdruck in einer gemeinsamen Resolution des US-Kongresses vom 30. Juni 1922, die am 22. September 1922 von Präsident Harding unterzeichnet wurde und erklärt: „Das jüdische Volk glaubt seit vielen Jahrhunderten und strebt nach einem Wiederaufbau seines alten Heimatlandes. […] Das jüdische Volk soll in die Lage versetzt werden, eine nationale Heimstätte in dem Land seiner Väter wiederaufzubauen und zu reorganisieren, die dem Haus Israel seine lang verwehrte Gelegenheit geben soll, fruchtbares jüdisches Leben und Kultur in dem alten jüdischen Land wieder zu etablieren.“
    Die Balfour-Erklärung und die internationale Ratifizierung, die darauf folgte, haben den Zionismus als den legitimen Ausdruck der unveräußerlichen Rechte des jüdischen Volkes in seinem historischen Heimatland bestätigt. Sie hat laut gesagt, dass das Recht des jüdischen Volkes auf ein Land historisch gültig und moralisch legitim sei. Doch die Erklärung hat auch die Recht der nicht-jüdischen Bevölkerung des Gebiets anerkannt. Balfour schrieb explizit: „…wobei, wohlverstanden, nichts geschehen soll, was die bürgerlichen und religiösen Rechte der bestehenden nicht-jüdischen Gemeinschaften in Palästina […] in Frage stellen könnte.”
    Die zionistische Führung hat zu jener Zeit, wie heute auch, den Wunsch gehabt, mit ihren arabischen Nachbarn zu kooperieren. Chaim Weizmann, der die Zionistische Weltorganisation repräsentierte, und Emir Feisal (einer der prominentesten arabischen Führungspersönlichkeiten, dessen Vater, Emir Hussein von Mekka, die arabischen Stämme anführte, die sich gegen das Osmanische Reich erhoben hatten), der das arabische Königreich Hidschas vertrat, unterschrieben am 3. Januar 1919 ein Abkommen. Dieses erklärte: „Das sicherste Mittel zum Vollzug ihrer [der Araber und Juden] nationalen Bestrebungen ist durch die engstmögliche Zusammenarbeit.“ Feisal erkannte explizit an, dass es Raum wie sowohl eine jüdische als auch eine arabische Nationalbewegung im Nahen Osten gebe, und dass „keine ohne die andere ein echter Erfolg“ sein könne.
    Dennoch erschienen Verleumdungen der Balfour-Erklärung seitens jeder, die gegen die jüdische Nationalbewegung waren, bereits kurze Zeit nach ihrer Veröffentlichung und tun dies bis heute weiter. Tatsächlich wird die Balfour-Erklärung von diesen Kritikern häufig als „Ursünde“ gesehen und präsentiert, die zur Schaffung Israels 1948 geführt habe. Er kürzlich, nämlich bei dem Gipfel der Arabischen Liga im Juli vergangenen Jahres hat Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas seine Absicht erklärt, Großbritannien für die Balfour-Erklärung zu verklagen.
    Im Kern dieser Zurückweisung der Unterstützung jüdischer nationaler Rechte durch die internationale Gemeinschaft liegt die fundamentale Leugnung der jüdischen Verbindung zu dem Land. Während 800 Jahre muslimischer Herrschaft hatten die Araber im osmanisch kontrollierten Palästina sich daran gewöhnt, Juden nur als marginale und zu vernachlässigende Anhänger einer unterlegenen Religion zu sehen. Die vehemente palästinensische arabische Opposition gegenüber der Balfour-Erklärung war und bleibt in dem anti-historischen Blick verwurzelt, dass Juden Fremde waren, ohne Verbindung zu dem Land und ohne jegliches Recht, dort als Volk zu leben. Dies brachte das Gefühl einer arabischen Exklusivität und Überlegenheit hervor, die den arabisch-israelischen Konflikt bis heute antreibt.
    Hierin liegt daher die Erklärung dafür, warum die Balfour-Erklärung von so großer historischer Wichtigkeit ist. Nicht nur ist sie die erste international unterstützte Anerkennung des unveräußerlichen Rechts des jüdischen Volkes, in sein altes Heimatland zurückzukehren. Sie ist auch eine einfache Feststellung der Wahrheit, die im Kern des Konflikts liegt, den zu viele in der arabischen Welt zu lange schon gegen Israel führen: die Weigerung, die Wahrheit einer jüdischen Verbindung zum Land und die nationalen Rechte zu akzeptieren, die daraus resultieren.
    Alle sind sich einig, dass die Balfour-Erklärung ein Meilenstein auf dem modernen Weg zur Errichtung des Staates Israel war. Für Israel und seine Freunde ist sein 100. Jahrestag ein Grund zum Feiern und Anlass für tiefempfundene Dankbarkeit gegenüber der internationalen Gemeinschaft. Für die Gegner Israels stellte es sich als weitere Gelegenheit heraus, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen und die Nutzen der Koexistenz und Kooperation auf dem Altar eines falschen historischen Narrativs zu opfern, der niemandem nutzt, am wenigsten den Palästinensern selbst.
    Israel muss im Jahr 2017 mit den gewalttätigen Konsequenzen dieses arabischen „Weigerungtums“ leben: von der Palästinensischen Autonomiebehörde, die ungerührt die Mörder von Juden, christlichen Touristen, drusischen und arabischen Polizisten und jedes anderen honoriert, der als „Kollaborateur“ Israels verdächtigt wird; bis hin zu den unablässigen Vernichtungskriegen, die Iran, die Hamas, die Hisbollah und ein  weites Spektrum islamistischer Terrorgruppen führen. 100 Jahre nach Balfour geht der Konflikt, der durch die arabische Zurückweisung jüdischer Rechte verursacht wurde, weiter, und die hoffnungsvolle Vision einer jüdischen Heimstätte, die in friedlicher Kooperation mit ihren arabischen Nachbarn lebt, bleibt genau dies, eine Vision. Wir können nur hoffen, ihre Realisierung erfordert nicht noch ein zweites Jahrhundert des Konflikts und des Leids von Juden und Arabern gleichermann.  
    (FoxNews, 01.11.17)