Präsident Isaac Herzog sprach am Montag (5.9.) bei der offiziellen Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Massakers an elf israelischen Sportlern bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Das Massaker von München ereignete sich am 5. und 6. September 1972 während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Elf Mitglieder der israelischen Olympia-Delegation - Sportler, Trainer und Kampfrichter - wurden von einer palästinensischen Terrorzelle der Organisation Schwarzer September massakriert.
Zu Beginn der Zeremonie legten Staatspräsident Herzog und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kränze zum Gedenken an die Opfer des Massakers nieder. Das Jüdische Kammerorchester spielte Musikstücke und die Sängerin Roni Dalumi trug zwei Stücke vor. Zum Schluss wurden die Namen der Opfer verlesen, Kantor Amnon Zelig rezitierte das jüdische Gebet El Malei Rachamim, und die israelische und die deutsche Hymne wurden gespielt.
Während der Zeremonie hielten Präsident Herzog, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, Ankie Spitzer, die Witwe des getöteten Fechters und Trainers Andre Spitzer, und andere Redner die Hauptreden. An der Gedenkfeier nahmen zahlreiche Personen teil, darunter die Familien der Opfer, Vertreter des Olympischen Komitees von Israel und andere Würdenträger.
Auszug aus der Rede von Präsident Isaac Herzog:
"'Warum muss mein Schmerz endlos sein, meine Wunde unheilbar, nicht zu heilen?' So fragt der Prophet Jeremia (Jeremia 15,18), und so fragen wir heute. Auch fünfzig Jahre nach der grausamen Ermordung der elf israelischen Sportler hier und im Münchner Olympiadorf, mit unvorstellbarer Grausamkeit und kaltblütig, ist der Schmerz unendlich groß. Dieses schreckliche Ereignis bleibt eine Wunde, die nicht heilen kann.
Wir alle, die wir uns an jene dunklen und endlosen Stunden in jenem bitteren September 1972 erinnern, tragen in unseren Herzen dieselbe Narbe, dieselben Momente, in denen wir mit quälender Angst und grenzenloser Sorge die widersprüchlichen Meldungen verfolgten, die uns alle paar Stunden aus dem olympischen Dorf in München erreichten. Wir konnten kaum fassen, dass jüdische und israelische Sportler, Kampfrichter und Trainer von Terroristen auf deutschem Boden festgehalten wurden. Wir haben so sehr für ein anderes Ende gebetet. Aber unsere Herzen waren verletzt und gebrochen, unsere Hoffnungen zerschlagen.
Innerhalb eines Tages erhielten wir die quälendste Nachricht: 'Keiner hat überlebt.' Obwohl ich noch ein kleiner Junge war, werde ich nie diesen schrecklichen Morgen vergessen, an dem ich mit meinem Vater zur Schule fuhr und wir im Auto gemeinsam die schreckliche Nachricht hörten, und uns der Atem stockte. Ich werde nie die Tränen vergessen, die uns in die Augen stiegen, das Gefühl des totalen Schocks, die Trauer, die Trübsal und die Angst, die ein ganzes Land erfasste, als die so genannten "fröhlichen Spiele" sich augenblicklich in den dunkelsten Tiefpunkt in der Geschichte des Weltsports und in den Annalen der Olympischen Spiele verwandelten.
Die elf Athleten, möge ihr Andenken ein Segen sein, die Opfer des Massakers von München, kamen vor fünfzig Jahren zu den Olympischen Spielen auf deutschem Boden, im Namen des Geistes des Sports. Sie kamen im Namen des Geistes der olympischen Bewegung: eines Geistes der Brüderlichkeit, eines Geistes der Freundschaft und der Kameradschaft. Eines Geistes der Einheit, des Zusammenhalts und der sozialen Solidarität. Zwischen den Nationen und zwischen den Staaten.
Sie wurden von einer palästinensischen Terrororganisation brutal und kaltblütig ermordet, nur weil sie Juden waren, nur weil sie Israelis waren. Dieses brutale und barbarische Massaker, das das Leben von elf israelischen Sportlern und einem deutschen Polizisten beendete, war eine folgenschwere menschliche Tragödie, bei der die Werte von Moral und Gerechtigkeit mit Füßen getreten wurden; die Menschenwürde wurde ausgelöscht; jeder Anschein von Menschlichkeit ging verloren. Es war der Moment, in dem die olympische Fackel ausgelöscht wurde.
Für uns, als Volk und als Land, war dieses Massaker immer eine nationale Katastrophe. Es hat die einende und zusammenhaltende Heiligkeit der Olympischen Spiele, des ultimativen Symbols des Sports, entweiht und ihre Fahne mit Blut besudelt. Die olympische Flagge mit ihren fünf Ringen wird nie wieder das sein, was sie einmal war.
Jahrzehntelang, so Bundespräsident Steinmeier, haben Deutschland und das Internationale Olympische Komitee das Gedenken an die elf Athleten vermieden. Für die Familien der Opfer kamen zum Schmerz und zur Trauer über den Verlust ihrer Angehörigen, zum Schmerz und zu den Tränen und den traumatischen Narben, die die Überlebenden jahrelang trugen, noch die Wut über diese Gleichgültigkeit und die kalte Schulter hinzu. Es waren Jahre, in denen eine einfache Wahrheit in Vergessenheit geraten zu sein schien: Es handelte sich nicht um eine ausschließlich jüdische und israelische Tragödie, sondern um eine weltweite Tragödie! Eine Tragödie, an die bei jeder Olympiade erinnert und gedacht werden muss; eine Tragödie, deren Lehren von Generation zu Generation weitergegeben werden müssen. Eine Tragödie, die uns immer wieder vor Augen führt, dass es kein größeres Gegenstück zum Sport gibt als den Terror, und dass der Terror kein größeres Gegenstück hat als den Geist des Sportsgeistes.
Die Welt darf nie vergessen, was bei den Olympischen Spielen 1972 in München geschah. Die Welt darf niemals vergessen: Der Krieg gegen den Terror muss überall und immer mit Einigkeit, Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen geführt werden. Die Zukunft der menschlichen Gesellschaft hängt davon ab, dass wir das Gute heiligen und gleichzeitig das Böse ablehnen und auslöschen. Antisemitismus, Hass, Terror. In diesem Sinne, aber nicht nur, die Entscheidung Deutschlands in den letzten Tagen, für die ich Ihnen, mein Freund Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, noch einmal ausdrücklich für Ihren großen Einsatz danke, und natürlich auch der Bundesregierung, der bayerischen Staatsregierung und der Stadt München, die diese Entscheidung getroffen haben. Die Entscheidung, die Verantwortung für die Versäumnisse im Zusammenhang mit und nach dem Massaker zu übernehmen, eine objektive und strenge Untersuchung zu ermöglichen und die Familien der Opfer zu entschädigen, ist Teil dieser Heiligung des Guten und des Triumphs über das Böse. Ein halbes Jahrhundert später ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Moral und Gerechtigkeit für die Opfer, für die Familien und für die Geschichte selbst.
(Amt des Staatspräsidenten, 5. September 2022)